Die Art und Weise wie die Generation Z, geboren ab 1995, neue Medien nutzt, um Einkäufe zu tätigen oder nach Dienstleistungen zu suchen ist fundamental anders als vorgehende Generationen. Mit einem unvergleichlichen technologischen Verständnis und einem ausgeprägten Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Individualität, setzen sie vermehrt auf Online-Shopping und die Suche nach lokalen Angeboten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie die Generation Z diese Trends gestaltet: Wie kauft sie ein? Was ist ihr wichtig? Wie kann man darauf reagieren?
1. Virtuelle Einkaufserlebnisse:
Die Generation Z hat das Einkaufen in die digitale Sphäre verschoben. Online-Shopping bietet eine Fülle von Vorteilen, von der Bequemlichkeit bis zur Vielfalt der verfügbaren Produkte. Die Möglichkeit, jederzeit und überall einzukaufen, spricht diese Generation besonders an. Auch die Tatsache, dass sie durch Online-Rezensionen und Empfehlungen anderer Käufer leicht Zugang zu Informationen haben, trägt zur Vertrauensbildung bei.
2. Nachhaltigkeit und Individualität:
Für die Generation Z sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit wichtige Anliegen. Sie bevorzugen Marken, die sich für umweltfreundliche Praktiken einsetzen. Um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen leicht zu finden und zu vergleichen, bieten sich im Internet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Beispielsweise hat etsy.com (und die darauf gelisteten Handwerker) von diesem Wachstum enorm profitiert.
3. Lokale Handwerker im Fokus:
Darüber hinaus hat die Generation Z ein grosses Interesse daran, lokale Handwerker und Dienstleister zu unterstützen. Dies geschieht oft über Online-Recherche, wo Plattformen wie soziale Medien, Google Maps und spezialisierte Handwerker-Verzeichnisse eine entscheidende Rolle spielen. Durch Bewertungen und Kommentare können sie sich schnell und unkompliziert ein Bild von der Qualität der Dienstleistungen machen, bevor sie sich für einen Handwerker oder ein Produkt entscheiden.
4. Online-Bewertungen und Community-Einbindung:
Bewertungen und Feedback spielen für die Generation Z eine zentrale Rolle. Sie verlassen sich auf die Meinungen anderer, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Plattformen wie Yelp, Google Bewertungen und spezialisierte Handwerker-Communitys ermöglichen es ihnen, die Qualität von Dienstleistungen zu bewerten und anderen ihre Erfahrungen mitzuteilen.
5. Die Bedeutung von Social Media:
Soziale Medien sind ebenfalls ein integraler Bestandteil ihres Alltags. Sie nutzen Plattformen wie Instagram, Pinterest und TikTok nicht nur zum Spaß, sondern auch zur Entdeckung von neuen Produkten und Dienstleistungen.
Eine aktuelle Studie von PwC zeigt, dass sich die 18- bis 24-Jährigen eher online von gesponserten Werbeanzeigen und sozialen Medien beeinflussen lassen als andere Gruppen. Knapp 1/3 der Generation Z geben an, dass sie primär Produkte / Dienstleistungen kaufen, nachdem sie positive Bewertungen gelesen oder die sozialen Medien nach Inspiration durchforstet haben.